VAK Pressemitteilung Konjunkturbarometer 5. Welle
06.05.2022
Die halbjährliche Branchenumfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Branchenverbandes VAK e.V. deckt sich mit den allgemeinen Konjunkturaussichten
Die Mitgliedsunternehmen des Branchenverbands VAK (Verband der Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeug-Industrie e.V.) schätzen ihre gegenwärtige Situation und ihre künftigen Aussichten deutlicher schlechter ein als noch vor einem halben Jahr. Das ergab die jüngste Konjunkturumfrage des VAK bei seinen Mitgliedsunternehmen. Sie werden zweimal im Jahr, im Herbst und im Frühjahr, durch ein Marktforschungsinstitut befragt.
Im Herbst vergangenen Jahres war rund ein Viertel der Befragten noch sehr zufrieden mit der damaligen Unternehmenssituation, und 41 Prozent gaben damals an, sie seien "eher zufrieden". "Nun stellen wir fest: Innerhalb eines halben Jahres haben sich die Geschäftsaussichten unserer Mitglieder erheblich verschlechtert", sagt VAK-Geschäftsführerin Anna Breimer.
In der aktuellen Frühjahrsumfrage gab nur noch ein Drittel der Unternehmen an, sie seien mit der jetzigen Situation "eher zufrieden". Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, "teils/teils" zufrieden zu sein. Und zehn Prozent waren sogar "eher unzufrieden".
Dementsprechend sind auch die Erwartungen an die künftigen Geschäftsaussichten gesunken. Rund 20 Prozent der Befragten zeigen sich in der Umfrage "eher optimistisch", fast die Hälfte blickt "eher pessimistisch in die Zukunft". Das spiegelt sich beispielsweise in den Indikatoren Auftragsbestand, Produktion oder auch Kapazitätsauslastung wider. Die befragten Unternehmen erwarten hier einen Rückgang. Immerhin: Die Erwartungen beim Personalbestand sind längst nicht so stark gesunken wie bei anderen Faktoren, wenn möglich wollen die Unternehmen ihr Fachpersonal halten.
"Die Gründe für dieses Stimmungsbild liegen auf der Hand: Unsere Mitgliedsunternehmen sind in diverse Lieferketten eingebunden, bei denen es hakt. Hinzu kommen die steigenden Rohstoff- und Energiepreise sowie der Krieg in der Ukraine", erklärt Anna Breimer. Diese drei Punkte wurden in der Umfrage am häufigsten genannt. Am meisten Sorge bereiten den Befragten dabei die Rohstoffkosten und die Verfügbarkeit der Rohstoffe.
Zum VAK e.V.
Die Mitgliedsunternehmen des VAK e.V. entwickeln und fertigen innovative, energieeffiziente, ressourcenschonende Arbeitsgeräte und Kommunalfahrzeuge. Der 1956 gegründete Verband der Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeug-Industrie e.V. (VAK) bietet für rund 100 Unternehmen eine Plattform zur Gestaltung von gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Die Zusammenarbeit des VAK mit Industrie- und Anwenderverbänden und die aktive Beteiligung in fachspezifischen und Normen-Ausschüssen gewährleisten fortschrittliche branchengerechte Definitionen und Formulierungen von Normen und Bestimmungen. Geschäftsführerin des VAK ist Anna Breimer, VAK-Präsident ist Oliver Dippold (F.X. Meiller GmbH & Co.KG).
Pressekontakt
VAK e.V.
Geschäftsführerin Anna Breimer
Am Eichgarten 15
12167 Berlin
Telefon (030) 2248 7266
presse@vak-ev.de
www.vak-ev.de
Carsten Lange
Lange Kommunikation
Mobil 0171. 77 00 279
lange@lange-pr.de
Zurück