4. Zukunftskongress Digitalisierung und Automatisierung der Kreislaufwirtschaft
18.11.2025
4. Zukunftskongress Digitalisierung und Automatisierung der Kreislaufwirtschaft
Digitale Infrastruktur. Vernetzung. Sicherheit: Neue Anforderungen an kommunale Techniksysteme
Elektrische Antriebe. Ladeinfrastruktur. Betriebshofplanung: Transformationspfade zur emissionsfreien Fahrzeugflotte
Künstliche Intelligenz. Automatisierung. Assistenzsysteme: Technologien für den sicheren und effizienten Betrieb
Die Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus öffentlichen und privaten Betrieben sowie an Hersteller und Dienstleister im Bereich der Kommunalfahrzeugtechnik. Angesprochen sind insbesondere Personen, die Aufgaben in der Planung, Beschaffung, Nutzung oder Instandhaltung von Nutzfahrzeugen übernehmen. Auch technische Leitungen, Projektverantwortliche sowie Beschäftigte aus den Bereichen Digitalisierung, Arbeitssicherheit und IT finden hier praxisnahe Impulse für ihre tägliche Arbeit. Die Inhalte bieten sowohl strategische Orientierung als auch konkrete Lösungsansätze für die betriebliche Umsetzung. Ziel ist es, den Dialog zwischen Verwaltung, betrieblicher Praxis und Industrie zu stärken und Innovationen gemeinsam voranzubringen.
Die digitale Transformation verändert die Kommunalfahrzeugtechnik grundlegend – von der Ausstattung der Fahrzeuge über ihre Energieversorgung bis hin zur Datenintegration in betrieblichen Abläufen. Kommunale Betreiberbetriebe und Hersteller stehen vor der Aufgabe, nicht nur neue regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern auch praxisgerechte, wirtschaftliche und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Der 4. Zukunftskongress Digitalisierung und Automatisierung der Kommunalfahrzeugtechnik bietet Einblicke in konkrete technische Lösungen, Forschungsprojekte und strategische Ansätze. Die Themen reichen von den Anforderungen der Automobilindustrie an eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft über das sichere Zusammenspiel von Mensch, Maschine und Algorithmus bis hin zu digital gesteuerten Ladesystemen und RFID-basiertem Fuhrparkmanagement. Ein Schwerpunkt liegt auf der betrieblichen Anwenderpraxis – mit Beispielen aus laufenden Projekten wie SENNA, OSCAR oder BELLE. Sie erhalten Impulse zur Ausrichtung ihrer eigenen Digitalstrategie, erfahren, welche Anforderungen auf Hersteller und kommunale Betriebe zukommen, und diskutieren mit Fachleuten aus Wissenschaft, Technik und Anwendung. Die Veranstaltung versteht sich dabei auch als Forum zur Orientierung in einem dynamischen Technologiefeld, in dem Standards, Reichweite und Integrationsfähigkeit entscheidend über den Erfolg von Innovationen mitbestimmen.
Programm und Anmeldung
Zurück