VAK Schulungen

CSR-Richtlinie und EU-Taxonomie


18.04.2024

CSR-Richtlinie und EU-Taxonomie

Anforderungen an die Organisation und das Rechnungswesen. Schnittstellen zu eingeführten Berichtssystemen. Roadmaps und Erfahrungswerte.

Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die für strategische Fragen und Nachhaltigkeit verantwortlich sind, die sich um Jahresabschlüsse kümmern, sowie an Personen aus der Organisations- und Personalentwicklung.

Nutzen
Die CSR-Richtlinie (Corporate Social Responsibility) soll Unternehmen veranlassen, über die bloße Erfüllung gesetzlicher Anforderungen hinausgehende soziale und Umweltverantwortung zu übernehmen und ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Sie ist eng verknüpft mit der EU-Taxonomie, einem ambitionierten Klassifikationsstandard, der vor allem als Informationsinstrument für Investoren gedacht ist. Er hilft bei der Beurteilung, wie nachhaltig die wirtschaftlichen Aktivitäten eines Unternehmens sind. Die Taxonomie beinhaltet Ziele in sechs Handlungsfeldern. Darunter gehören der Klimaschutz und auch die Kreislaufwirtschaft. Für die meisten Unternehmen soll der erste Bericht für das Jahr 2025 abgegeben werden. War die Nachhaltigkeitsberichterstattung bislang freiwillig und ein Instrument der Unternehmenskommunikation, so wird sie nun zu einer Pflicht-Dokumentation im Jahresabschluss. Damit entstehen vollkommen neue Herausforderungen. In den Buchungsdaten des Rechnungswesens fehlen die Bezüge zur Nachhaltigkeit. Es mangelt an Schnittstellen, um wirtschaftliche und ökologische Daten zusammenzuführen. Es macht deshalb Sinn sich rechtzeitig mit den künftigen Anforderungen zu befassen, um die Organisation und Pflege der erforderlichen Kennzahlen zu organisieren.

Dieses Online-Seminar geht vor allem auf die organisatorischen Belange und strategischen Vorteile ein. Wir erläutern die Anforderungen der CSR-Richtlinie und der Taxonomie und zeigen Lösungswege. Zwei Praxisbeispiele veranschaulichen die guten Erfahrungen, die Unternehmen machen, die schon heute Nachhaltigkeitsberichte verfassen. 

Programm
9:00 Nachhaltigkeit organisieren
CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG). Integration der EU-Taxonomie in den Berichtsstandard der DNK.
9:45 Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht
„Im Dialog für Nachhaltigkeit“. Wesentlichkeitsanalyse und Nachhaltigkeits-Roadmap. Erheben und Pflegen der Kennzahlen. Redaktion. Zusammenarbeit und Schnittstellen mit anderen Abteilungen. Bedeutung der Berichterstattung für die Stakeholder.
Pause
11:00 Der Nachhaltigkeitsbericht heute und zukünftig
Wesentlichkeitsanalyse und Handlungsfelder. Erheben und Pflegen der Kennzahlen. Redaktion. Zusammenarbeit und Schnittstellen mit anderen Abteilungen. Bedeutung der Berichterstattung für die Stakeholder. Ausblick zur Umsetzung der CSRD und EU-Taxonomie.
11:45 Einführung des Nachhaltigkeitsmanagements als Voraussetzung für CSR-D-Berichterstattung
CSR-Richtlinie: Sinn und Zweck. Neue europäische Berichtsstandards (ESRS). Zusammenhang mit der Taxonomie-Verordnung. Nachhaltigkeits-Management als Voraussetzung für eine angemessene CSR-Berichterstattung. Herausforderungen für Entsorgungsunternehmen von 2023 bis 2026.

Anmeldung unter dem Link: https://kommunalwirtschaft.eu/%20index.php?option=com_kwevents&view=anmeldung&layout=edit&adolauf=0122500500


Zurück