Die Lebenszykluskosten eines Kommunalfahrzeugs mit herkömmlichem und elektrischem Antrieb
12.09.2024
Die Lebenszykluskosten eines Kommunalfahrzeugs mit herkömmlichem und elektrischem Antrieb
Umfassende Bewertung der Gesamtkosten eines Fahrzeugs über den gesamten Lebenszyklus | Kostentransparenz und -kontrolle in der kommunalen Fahrzeugverwaltung | Vergleich der wirtschaftlichen Schlüsselfaktoren
Teilnehmer
In unserem Workshop richten wir uns an ein breites Spektrum von Fachleuten aus dem Bereich der Kommunalwirtschaft. Angesprochen sind insbesondere Personen, die in der Planung, Verwaltung und im Management von Fahrzeugflotten tätig sind. Hierzu zählen sowohl jene, die für die Beschaffung und Instandhaltung von Fahrzeugen verantwortlich sind, als auch jene, die in der strategischen Entscheidungsfindung und im Finanzmanagement involviert sind. Darüber hinaus begrüßen wir Teilnehmende aus der Umwelt- und Nachhaltigkeitsabteilung, die sich mit den ökologischen Aspekten der Fahrzeugnutzung auseinandersetzen. Dies schließt Fachkräfte ein, die sich mit der Reduzierung von Emissionen und der Implementierung von Umweltstandards beschäftigen.
Nutzen
Um die tatsächlichen Kosten eines Kommunalfahrzeugs mit alternativem Antrieb umfassend zu berechnen und zu vergleichen, wie weit die verschiedenen Antriebskonzepte heute auseinanderliegen, müssen mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden. Die Unterschiede in den Gesamtkosten zwischen herkömmlichen Antrieben (z.B. Diesel) und alternativen Antrieben (wie Elektrofahrzeuge oder Wasserstofffahrzeuge) können erheblich sein. Hier sind die Hauptaspekte, die in eine solche Berechnung einfließen sollten:
Elektrofahrzeuge und andere alternative Antriebsfahrzeuge haben zwar oft höhere Anschaffungskosten als herkömmliche Fahrzeuge, obwohl dieser Unterschied mit fortschreitender Technologie und Massenproduktion abnimmt. Ihre Betriebskosten sind aber in der Regel niedriger, da Strom oft günstiger ist als Diesel. Außerdem ist der Wirkungsgrad eines Elektromotors höher als der eines Verbrennungsmotors. Außerdem weisen sie deutlich geringere Wartungs- und Reparaturkosten auf, da sie weniger bewegliche Teile und keinen herkömmlichen Verbrennungsmotor haben. Die Lebensdauer der Batterie ist bei Elektrofahrzeugen ein wichtiger Kostenfaktor. Die Lebensdauer der Batterie kann die Gesamtkosten über die Lebensdauer des Fahrzeugs erheblich beeinflussen. Der Wiederverkaufswert von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen kann variieren, tendiert aber dazu, sich mit der wachsenden Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu verbessern. In die Kalkulation fließen auch Emissionssteuern oder Mautgebühren für herkömmliche Fahrzeuge ein, die bei Elektrofahrzeugen entfallen. Bei einer ehrlichen Betrachtung wären auch Abschreibungskosten für die vorhandene Infrastruktur einzurechnen. Für Elektrofahrzeuge müssen möglicherweise Investitionen in Ladeinfrastrukturen berücksichtigt werden. Staatliche Anreize und Subventionen können die Kosten für alternative Antriebsfahrzeuge zusätzlich reduzieren und variieren je nach Land und Region.
Obwohl schwer quantifizierbar, spielen Umweltauswirkungen und gesellschaftliche Kosten eine zunehmend wichtige Rolle in der Entscheidungsfindung. Im Workshop wollen wir versuchen alle diese Faktoren in Musterrechnungen mit realistischen Daten zu berücksichtigen. Welche Fahrzeug wird am Ende das wirtschaftlichste sein?
Referenten
Anna Breimer, Geschäftsführerin, Verband der Arbeitsgeräte und Kommunalfahrzeug-Industrie e.V. (VAK) (Berlin)
Paul Bruns, Business Development Manager, ENGINIUS GmbH (Bremen)
Henning Burmeister, Produkt- & Branchenmanager Kommunalfahrzeuge, Daimler Truck AG (Berlin)
Nina Jonen, Rechtsanwältin, Energiesozietät GmbH Rechtsanwälte Steuerberater (Düsseldorf)
Angelo Lombardo, Bereichsleiter Technische Dienste, Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR
Dr. Hans-Peter Obladen, Geschäftsführer, Akademie Dr. Obladen GmbH (Berlin)
Hier geht es zur Online-Anmeldung!
Zurück