Erfahrungsaustausch Straßenreinigung
02.09.2025
Erfahrungsaustausch Straßenreinigung
Betriebliche Herausforderungen. Wirtschaftlichkeit und Controlling | Technologische Trends. Logistik. Antriebssysteme | Betriebsbesichtigung und Abendveranstaltung.
Der Erfahrungsaustausch richtet sich an Personen aus kommunalen Betrieben und Verwaltungen, die mit der Planung, Organisation oder Beschaffung im Bereich der Stadtsauberkeit und Straßenreinigung befasst sind. Angesprochen sind insbesondere Fach- und Führungskräfte, die sich mit Reinigungskonzepten, der Umstellung auf alternative Antriebe, nachhaltigen Beschaffungsstrategien und digitalen Lösungen beschäftigen. Eingeladen sind sowohl Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger als auch Beschäftigte aus technischen, strategischen oder operativen Bereichen. Der Erfahrungsaustausch eignet sich ebenso für Nachwuchskräfte, die frühzeitig Einblicke gewinnen und Netzwerke aufbauen möchten. Auch Teams, die gemeinsam Veränderungsprozesse gestalten, profitieren von den Impulsen dieser Veranstaltung.
Wer in der Stadtreinigung tätig ist, weiß um die Vielfältigkeit der Aufgabe. Die Anforderungen an Effizienz und Wirtschaftlichkeit nehmen stetig zu. Politik, Handel sowie Bürgerinnen und Bürger fordern mehr Sauberkeit – bei gleichzeitigem Wunsch nach stabilen oder sinkenden Gebühren. Weil die kommunalen Betriebe zunehmend unter Leistungsdruck stehen, braucht die Stadtsauberkeit moderne Managementkonzepte und technische Lösungen, die helfen, die täglichen Herausforderungen zu bewältigen.
Das Jahr war geprägt von sehr hohen Krankenständen, personellen Engpässen, Trockenheit wie auch Starkregenereignisse und deutlich steigenden Energie- und Betriebskosten. Diese Entwicklungen machen deutlich, wie wichtig belastbare Strukturen, Digitalisierung und neue Fahrzeugtechnologien sind. Sie beschleunigen die Transformation – technisch wie organisatorisch.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Erfahrungsaustausches stehen die Organisation der Papierkorbleerung sowie der Umstieg auf elektrische Antriebe bei Kehrmaschinen. Wir sprechen über Finanzierbarkeit, Beschaffungsstrategien und Fördermöglichkeiten. Einerseits zwingt die Clean-Vehicle-Directive zum Handeln – andererseits fehlen vielerorts Mittel und Ladeinfrastruktur. Weitere Themen sind neue Reinigungstechniken und die Digitalisierung in der Praxis. Diskutieren Sie mit den Referentinnen und Referenten aktuelle Entwicklungen und knüpfen Sie Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen aus anderen Städten. Am Abend des ersten Veranstaltungstags lädt ein gemeinsames Abendessen in Chemnitz zum persönlichen Austausch in entspannter Atmosphäre ein.
Für die Übertragung ins Internet stellen wir eine technische Umgebung bereit, die Interaktivität in alle Richtungen ermöglicht. Alle Personen können miteinander diskutieren, unabhängig davon, wo sie sich aufhalten. Ein nutzbringender Erfahrungsaustausch ist gut möglich.
WEITERE INFORAMTIONEN UND ANMELDUNG
Zurück