KI-Kompetenz im Arbeitsalltag nach EU KI-Verordnung (AI-Act) in kommunalen Ver- und Entsorgungsbetrieben
07.07.2025
KI-Kompetenz im Arbeitsalltag nach EU KI-Verordnung (AI-Act) in kommunalen Ver- und Entsorgungsbetrieben
KI verstehen: Grundlagen, Begriffe und Anwendungen | Potenziale erkennen, Risiken vermeiden: Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von KI | Sicherer KI-Einsatz im Alltag: KI-Kompetenzen für kommunale Ver- und Entsorgungsbetriebe.
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden in kommunalen Ver- und Entsorgungsbetrieben, die in Berührung mit KI-Systemen kommen. Dies können einfache Anwendungen wie Sprachmodelle oder KI-gestützte Systeme zur Datensammlung, Fahrzeugsteuerung und Logistik sein. Besonders relevant ist das Seminar für KI-Nutzende in Bereichen wie Abfallwirtschaft, Stadtreinigung, Recycling und weiteren kommunalen Dienstleistungen. Sowohl Fach- als auch Führungskräfte profitieren von einer praxisnahen Einführung in die Nutzung und Regulierung von KI.
Seit Februar 2025 fordert der EU AI Act, dass alle Beschäftigten, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, über entsprechende KI-Kompetenz verfügen. Dies bedeutet, dass Mitarbeitende in der Lage sein müssen, KI-Systeme sicher und verantwortungsvoll zu nutzen, deren Chancen und Risiken zu erkennen und sichere Entscheidungen im Umgang mit der Technologie zu treffen.
Die Teilnahme an diesem Seminar bietet zahlreiche Vorteile für die tägliche Arbeit mit Künstlicher Intelligenz. Die Teilnehmenden erhalten ein fundiertes Verständnis für die Grundprinzipien der KI und deren praktische Anwendung in ihrem Arbeitsumfeld. Dies ermöglicht es ihnen, KI-Technologien zielgerichtet und effizient zu nutzen.
Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der sicheren und verantwortungsvollen Anwendung von KI. Die Teilnehmenden lernen, wie KI-Systeme Chancen bieten, aber auch Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, ethische Fragestellungen und mögliche Diskriminierung. Dadurch wird ein bewusster und reflektierter Umgang mit der Technologie gefördert.
Durch den praxisorientierten Ansatz des Seminars erhalten die Teilnehmenden konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit KI-Tools. Zudem werden Methoden zur kritischen Bewertung von KI-Ergebnissen vermittelt, sodass Fehlinformationen erkannt und vermieden werden können.
Besonders wertvoll ist der Fokus auf branchenspezifische Anwendungen in kommunalen Ver- und Entsorgungsbetrieben. Praxisbeispiele zeigen, wie KI die Abfallsammlung, Logistik und Stadtreinigung optimieren kann.
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG.
Zurück