VAK Termine

4. Wasserstoff Summit in Berlin


12.03.2024

4. Wasserstoff Summit: Die Zukunft der Kommunalfahrzeuge zwischen Vollbremsen und Durchstarten.

Zwischen Resignation und Beharrlichkeit: Wie können Fuhrparks mit Kommunalfahrzeugen die Transformation noch schaffen? Am Scheideweg: Steht die Transformation von Kommunalfuhrparks vor dem Aus? Im Fokus: Risiken und Realitäten beim Umbau kommunaler Fuhrparks.

Teilnehmer
Die Konferenz ist gezielt ausgerichtet auf Fachkräfte und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus kommunalen sowie privaten Betrieben der Kommunalwirtschaft. Sie spricht insbesondere Teams und Einzelpersonen an, die für die Verwaltung und Modernisierung von Fahrzeugflotten verantwortlich sind. Des Weiteren sind Vertreterinnen und Vertreter aus der Lokalpolitik und Verwaltung eingeladen, die sich mit der Gestaltung und Umsetzung von Förderprogrammen und Infrastrukturmaßnahmen beschäftigen. Die Konferenz bietet ebenfalls eine Plattform für Ingenieurinnen und Ingenieure, Technologieexpertinnen und -experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an der Entwicklung und Implementierung umweltfreundlicher Fahrzeugtechnologien und Infrastrukturlösungen arbeiten. Beraterinnen und Berater sowie Analystinnen und Analysten, die sich auf die wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte der Fuhrparktransformation spezialisieren, sind ebenfalls herzlich willkommen.

Nutzen
Die Konferenz beginnt mit einer Diskussion der aktuellen politischen Landschaft und der damit verbundenen Prognosen für die Förderung von Elektro-Lastkraftwagen und die Investitionen in Infrastruktur. Hierbei liegt der Fokus auf den Signalen aus dem politischen Berlin, deren Glaubwürdigkeit und potenziellen Auswirkungen auf kommunale und private Betriebe der Kommunalwirtschaft. Eine kritische Bewertung der Zuverlässigkeit politischer Versprechen und Entscheidungen steht im Vordergrund, um ein realistisches Bild der zukünftigen Förderlandschaft zu zeichnen. Die Entwicklung einer zukunftsorientierten Fuhrparkstrategie in Zeiten der Unsicherheit steht ebenfalls im Mittelpunkt der Diskussion. Diese beinhaltet eine detaillierte Betrachtung relevanter Faktoren wie Kosten, Fahrzeugverfügbarkeit, Infrastrukturanforderungen, betriebliche Effizienz und Umweltauswirkungen. Ziel ist es, einen Weg durch die Unwägbarkeiten zu zeichnen, der den Unternehmen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Fuhrparks nachhaltig zu transformieren.
Der Schlüssel zu greifbaren Fortschritten in der Transformation kommunaler Fuhrparks liegt in der ambitionierten und koordinierten Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure. Wenn Unternehmen, Politik, Industrieexperten und Wissenschaftler gemeinsam an einem Strang ziehen, lassen sich innovative Lösungen entwickeln und erfolgreich umsetzen. Es ist entscheidend, dass alle Beteiligten nicht nur ihre individuellen Interessen, sondern auch das größere Ziel der Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung im Blick haben. Durch eine solche gebündelte Anstrengung können wir die Herausforderungen, die mit der Umstellung auf umweltfreundlichere und effizientere Fahrzeugflotten einhergehen, nicht nur meistern, sondern auch als Chance für Wachstum und Innovation nutzen.

Programm
10:00 Eröffnung und Einführung in das Konferenzthema
10:30 Analyse der aktuellen politischen Lage und Prognosen
Die aktuelle Förderlandschaft
11:30 Förderung klimafreundlicher Fahrzeuge – Status Quo und Ausblick
12:00 Das Förderprogramm BELLE
Lösungsansätze zur technischen Vorbereitung von Betriebshöfen
12:30 Mittagspause
Zukunftsszenarien und Trends in der Fahrzeugtechnologie
13:30 Liefermöglichkeiten und Preisentwicklung
14:00 Lebenszykluskostenbetrachtung eines Abfallsammelfahrzeugs
14:30 Investitionen in Ladeinfrastruktur und die Ertüchtigung der Werkstatt
15:00 Pause
Entwicklung einer zukunftsorientierten Fuhrparkstrategie
15:30 Fallbeispiel 1
16:00 Fallbeispiel 2
17:00 Fallbeispiel 3


Weitere Informationen erhalten Sie unter https://kommunalwirtschaft.eu/veranstaltungen/fuhrpark/07010-zwischen-resignation-und-beharrlichkeit-wie-koennen-fuhrparks-mit-kommunalfahrzeugen-die-transformation-noch-schaffen
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich unter https://kommunalwirtschaft.eu/%20index.php?option=com_kwevents&view=anmeldung&layout=edit&adolauf=0701000800
 
Bitte beachten Sie, dass VAK Mitglieder eine Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr erhalten.


Zurück